ARTIST STATEMENT

D      Dort wo Reklameflächen verstummen, zeigt die Konsumwirtschaft ihre Narben.

Ob auf leeren Werbetafeln in den Vereinigten Staaten zur Zeit des Oil Shock oder in Ägypten nach dem Arabischen Frühling; wann immer sich diese Leerstellen ergeben, stehen sie für Verwahrlosung und Stillstand. Doch was, wenn diese Bilder aus einem europäischen Staat stammen? Große Teile der griechischen Landschaft muten heute wie verlassene Orte an. Erodierende Landstriche sind übersät von leeren Werbetafeln und Bauruinen. Denn wofür werben? Was bauen, im Zeitalter des Spardiktats?

Die im Umfeld Mitteleuropas erfahrbare Konjunkturerholung entpuppt sich schnell als illusorisch. Während gewaltsam deregulierte Märkte in der südlichen Peripherie Europas der Willkür internationaler Spekulanten ausgeliefert sind, werden Großstädte hierzulande immer unzugänglicher für wirtschaftlich Benachteiligte. Käufern von Luxuswohnungen hingegen versprechen Immobilienentwickler eine stabile Geldanlage, wobei sie sich auf öffentliche Infrastruktur, Förderungen und Subventionierungen verlassen, um ein lukratives Geschäft daraus zu schlagen. Der Staatliche Apparat verkommt damit zum Handlanger für die Akteure der Gentrifizierung.

Die öffentliche Installation in der Adalbertstraße 44 setzt sich mit den wechselseitigen Folgen der jüngsten Finanzkrise im In- und Ausland auseinander. Die dystopische soziale Realität in Griechenland – aktuell aus den sensationsgierigen Massenmedien verdrängt – wird inmitten der Münchner Maxvorstadt im Showroom eines fiktiven Bauprojekts heraufbeschworen. Denn die Furchen des Eurosparkurses ziehen sich zwar unterschiedlich tief durch die Länder, können aber nicht isoliert gedeutet werden. So spiegelt sich Deutschland in Griechenland wider: sie sind zwei Facetten derselben Geldpolitik.

E      Where advertising space falls silent, consumerism exposes its scars.

Whether on blank billboards in the United States during the oil crisis or in Egypt after the Arab Spring; whenever such voids arise, they stand for neglect and standstill. But what if these scenes were to originate from a European country, where they have only just recently emerged? Today, great stretches of the Greek landscape give the impression of abandoned places. Eroded swaths of land are overlooked by empty billboards and construction ruins. After all, why advertise? Why build in the age of austerity?

The economic recovery visible within the context of Central Europe is quickly rendered illusory. While forcibly deregulated markets in the southern periphery of Europe are left to the mercy of international speculators, major cities here in Germany are becoming more and more inaccessible to the economically disadvantaged. Real estate brokers promise stable investments to luxury apartment buyers, depending heavily on public infrastructure and government subsidies to do lucrative business. The state apparatus effectively degenerates into a henchman for the economic actors of gentrification.

The public installation at Adalbertstrasse 44 addresses the reciprocal consequences of the latest financial crisis in Germany and abroad. The dystopian social reality in Greece—currently suppressed by the sensationalist mass media—will be evoked in Munich’s Maxvorstadt in the showroom of a fictional building project. The furrows of austerity have been carved at different depths throughout the eurozone, but they cannot be interpreted in an isolated way. Thus Germany is reflected in Greece and vice versa as two sides of the same monetary policy.

 

Showroom POINT BLANK is a project by Evangelos Papamatthäou-Matschke and Benjamin Busch • curated by Viktoria Wilhelmine Tiedeke • opening reception: Thursday, March 24th, 6 pm • opening hours: Saturdays, 12 am – 5 pm and by appointment +49 (0) 160 5900560 until April 24th


Das Projekt wird unterstützt von: